Exzellenz – Deutscher Rapper mit Wut, Schmerz und Gesellschaftskritik

Exzellenz ist ein kritischer deutscher Rapper aus München. Seine Songs „Bella Ciao, Vaterland!“, „Zeit zu Zeit“, „Du und ich“, und „Way Home“ bilden zusammen ein narratives Fundament der Wut, des Schmerzes und der kompromisslosen Gesellschaftskritik.

🎤 Exzellenz: Die ungeschönte Abrechnung – Ein erweitertes Porträt des deutschen Rappers

Der deutsche Rapper Exzellenz ist eine neue, kompromisslose und notwendige Stimme im Hip-Hop. Seine Musik ist keine Unterhaltung, sondern eine akribische, lyrische Sezierung der sozialen Ungleichheit, des politischen Rechtsrucks und der tief verwurzelten historischen Muster der Gewalt. Er selbst beschreibt seine Tracks als eine schonungslose Abrechnung mit dem System.

Exzellenz baut sein Schaffen auf drei zentralen thematischen Säulen auf, die sich durch all seine veröffentlichten Werke ziehen:

Kapitalismus und soziale Ungleichheit (Die Schere von Arm und Reich)

Der Track „Du und ich“ ist Exzellenz‘ tiefster Blick in den Klassenkampf. Das Video thematisiert explizit die soziale Ungleichheit in Deutschland und wie Armut die Kindheit prägt. Der Song deklariert, dass Startbedingungen und nicht die Genialität über den Lebensweg entscheiden.

  • Der lyrische Kontrast: Er stellt seine Kindheit („Ich bin hier, weil meine Eltern zum Verhüten zu dumm sind“) direkt der wohlbehüteten Existenz des Protagonisten gegenüber („Du bist der Stolz deiner Eltern, ein süßes Wunschkind“).
  • Die bittere Erkenntnis: Die Zeile „Du bist nicht deine Genialität, sondern nur deine Startbedingungen“ ist die zentrale These, die das arrogante Selbstverständnis der Privilegierten attackiert.

Die Single „Bella Ciao, Vaterland!“ zieht die Quintessenz dieser Ungleichheit ins Politische. Er kritisiert, dass Reiche keine Steuern zahlen und stattdessen „mit der Bild den Fremdenhass befeuern“. Der Vorwurf lautet: Die Eliten nehmen, nehmen, nehmen, während den meisten nicht genug zum Leben bleibt.

Politischer Rechtsruck und Systemflucht (Die Melancholie des Widerstands)

„Bella Ciao, Vaterland!“ ist der musikalische Abschiedsgruß an ein Land, das nach rechts rückt. Der Track verarbeitet die Frustration über den Zustand des Gesundheits-, Renten- und Bildungssystems.

  • Der Fluchtgedanke: Der Künstler zieht einen Schlussstrich und zeigt Deutschland den Mittelfinger „Machs gut, Vaterland, Bella Ciao“. Die Ironie ist, dass er geht, weil er nicht der Nächste sein will, der fliehen muss – in Anspielung auf die historischen Opfer rechter Verfolgung. Allerdings gibt es vor dem Bösen kein Entrinnen.
  • Sein Weg führt ihn in ein naturbelassenes Paradies. Doch auch dort hat er keine Ruhe, weil immer irgendwelche anderen Menschen für Probleme sorgen, statt ein friedliches Leben zu führen. Also muss er erneut fliehen. Und die Geschichte wiederholt sich und wird von mal zu mal schlimmer.
  • Exzellenz zeigt auf drastische und symbolische Weise, dass wenige Reiche mit einem (für sie geringen, finanziellen) Opfer Millionen anderen helfen könnten und zur Not durch Gesetze des „linken Rechtstaats“ – im Video verkörpert durch den blonden Anarchistischen Racheengel – dazu gezwungen werden müssen.
  • Der Aufruf: Die Schlusszeilen sind der zentrale Appell: „Wie wärs, wenn wir nicht mehr nach unten treten, denn der Feind ist oben!“.

Hier ist das beeindruckende Musikvideo zu „Bella Ciao Vaterland“


Die Wiederholung der Geschichte (Das universelle Leid)

In „Zeit zu Zeit“ weitet Exzellenz seine Kritik von Deutschland auf die Menschheitsgeschichte aus. Er warnt vor der Illusion, dass die Vergangenheit vergangen ist: „Was? Geschichte wiederholt sich nicht? Ich bitte euch“.

  • Der Mechanismus: Er beschreibt den Mechanismus, wie Ideologie statt Klasse die breite Masse überzeugt und wie die kleinste kritische Äußerung zur „rassistischen Säuberung“ führen kann.
  • Die universelle Tragik: Der viersprachige Refrain („Von Zeit zu Zeit, das gleiche Leid, die selben Sorgen“ / „The same sorrow, The same worries“ / „la même souffrance, les mêmes soucis“) unterstreicht, dass die Muster von Krieg, Tod und Elend zeitlos sind.

Die dunkle Innenschau: Psychologie und Trauma

Das Werk von Exzellenz ist durchzogen von einer ehrlichen, schonungslosen Innenschau, die die persönlichen Kosten dieses gesellschaftlichen Kampfes offenlegt.

  • Der Track „Way Home“ ist eine intime Beichte. Exzellenz lässt sein Leben Revue passieren auf dem Heimweg durch strömenden Regen auf einer dunklen Straße.
  • Selbstzerstörung: Er gesteht Selbsthass („Nach so einer Geschichte bleibt mir nur noch mich zu hassen“), die Flucht in Alkohol („Meine Lösung: Alkohol und sinnlos Geld verprassen“) und das Gefühl der Gefühlslosigkeit („spürst“).
  • Erlösung: Die unerwartete Geste der Menschlichkeit – ein Fremder, der ihn mitnimmt – lässt ihn wieder an die Zukunft glauben: „Ich glaub wieder daran, dass die Welt ne Zukunft hat.“.

Gegensatz – Schöne Melodien und hässliche Themen

Trotz der unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkte (von knallharter Kritik bis zur Selbstreflexion) teilen die Songs und ihre Videos eine konsistente, rohe und ungeschönte Ästhetik, die ihn als knallharten Analytiker, Zyniker und kritischen Künstler festigen:

  1. Die Thematik der Isolation und des Kontrasts:
    • „Du und ich“ setzt den Kontrast visuell in Szene: die einfache, von Armut geprägte Kindheit versus das wohlbehütete Leben.
    • „Way Home“ ist eine Geschichte der Isolation: eine dunkle, regennasse Straße als Metapher für den ganz allein durchwatenen Alptraum.
  2. Der rohe, dokumentarische Stil:
    • Die Videos nutzen oft eine düstere, melancholische Farbpalette und eine minimalistische Bildsprache.
    • „Way Home“ spielt mit der Dunkelheit und dem strömenden Regen, was die innere Verzweiflung und Wut verstärkt.
  3. Der Fokus auf Text und Inhalt:
    • Die Videos unterstützen primär die lyrische Botschaft. Die Bilder (sei es die graue Beton-Architektur oder die Silhouette des Rappers) dienen dazu, die Tiefe und die Wichtigkeit der Worte zu unterstreichen.
    • Die Musikvideos sind oft textzentriert, um die komplexen Verschwörungstheorien und historischen Vergleiche in „Zeit zu Zeit“ visuell zu untermauern.

Exzellenz‘ Werk ist eine Aufforderung an sein Publikum, die Augen nicht vor dem Leid zu verschließen – weder im Großen (System) noch im Kleinen (Ich).

Toni Insel

Musik und Rap-Fan aus Leidenschaft seit fast 30 Jahren.